#menu_left { display: none !important; }
Sowohl Verbraucher als auch Unternehmen sind sich ihrer Verantwortung bewusster geworden, die Umwelt zu schützen, in der sie leben und arbeiten. Sie beteiligen sich an Umweltinitiativen, die von Recycling-Programmen zum Fahren von kraftstoffsparenden Fahrzeugen reichen, von der Nutzungsbegrenzung fossiler Brennstoffe bis zur Kontrolle des Energieverbrauchs und vom Erhalt der Grünflächen bis zur Sicherstellung weniger Wasser-, Erd- und Luftschadstoffen.
Die Jelinek Cork Group ist keine Ausnahme und fordert weiterhin die Verwendung von umweltfreundlichen, nachhaltigen und erneuerbaren Produkten in der Bauindustrie. Das Unternehmen unterstützt völlig die Initiativen der Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) Grün-Rating-System. LEED ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem für ökologische Bauweise, wobei es die Verifizierung einer Drittpartei bietet, dass ein Gebäude oder eine Gemeinde entworfen und gebaut wurde, indem Strategien eingesetzt wurden, die darauf abzielen, die Leistung bei allen Messwerten zu verbessern, die am wichtigsten sind: Energieeinsparung, Wassereffizienz, CO2-Emissionsreduktion, verbesserte Innen-Umweltqualität und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen sowie Sensibilität für deren Auswirkungen.
Entwickelt vom US Green Building Council (USGBC), bietet LEED Bauherren und Betreibern ein kurz gefasstes Bezugssystem, um praktische und messbare Green Building Design, Bau-, Betriebs- und Instandhaltungslösungen zu erkennen und umzusetzen.
LEED ist flexibel genug, um es auf alle Gebäudetypen anzuwenden – sowohl auf gewerbliche als auch Wohngebäude. Es funktioniert über den gesamten Gebäudelebenszyklus hinweg – Planung und Bau, Betrieb und Instandhaltung, Mieter ausstatten und erhebliche Nachrüstung. Und LEED für Nachbarschaftsentwicklung erweitert die Vorteile von LEED über die Gebäudegrundfläche hinaus in die Nachbarschaft, die es bedient.
Kork kann unter Materialien & Ressourcen LEED Punkte beitragen:
Sowohl bei den Bau- als auch bei den Betriebsphasen erzeugen Gebäude eine Menge Abfall und verwenden eine Menge Materialien und Ressourcen. Diese Punktkategorie ermutigt, nachhaltig angebaute, geerntete, produzierte und transportierte Produkte und Materialien zu wählen. Sie fördert die Reduzierung von Abfällen sowie die Wiederverwendung und das Recyceln, und berücksichtigt die Reduzierung von Abfällen an der Quelle eines Produkts.
Der Green Building Certification Institute (GBCI) übernimmt für alle kommerziellen und institutionellen Projekte, die unter irgendeinem LEED-Bewertungssystem registriert sind, die Verwaltung der LEED-Zertifizierung.
Bauprodukte sind vorgegebene Punkte, die zur LEED-Bewertung eines fertigen Gebäudes (außen oder innen) beitragen. Die einzelnen Gebäude-Produkte sind nicht LEED zertifiziert, es ist die fertige Struktur oder das Interieur, was zertifiziert wird.
Die folgenden beisteuernden LEED-Punkte kommen zum Tragen, wenn Jelinek Cork Produkte wie Korkunterlagen, Korkböden, schalldämmende Korkwandfliesen, Korkstoffe und viele weitere verwendet werden. Nachfolgend sehen Sie die vorgeschlagenen erreichbaren Punkte. Es liegt in der Verantwortung des Kunden sich für LEED-Punkte zu bewerben und zu registrieren.
Kork ist eine 100% nachhaltige und erneuerbare natürliche Ressource. Kork wird von dem Baum Quercus Suber (Korkeiche) geerntet, ohne den Baum zu beschädigen und die geerntete Rinde beginnt fast sofort wieder nachzuwachsen. Diese Ernte schadet dem Baum in keiner Weise und nach neun Jahren sind die Bäume schon wieder für die Rindenernte bereit.
Naturkorkrinde wird zunächst für die Herstellung von Korken verwendet und der "Abfall" oder die übriggebliebene Rinde wird dann gemahlen und zur Herstellung von zusammengesetzten Korkprodukten wie Jelineks QuietCork™ Unterlage, Korkfußbodenbeläge, Korktapeten, Pinnwände und andere schallschluckende und dämmende Stoffe verwendet. Mehr als 90% des Korkanteils in Jelinek Corks Bauprodukten ist Recyclingmaterial, entweder erzeugt aus den Herstellungsresten der industriellen Korkprodukten oder aus Jelinek Corks eigenem Weinkorken Recycling-Programm.
Jelinek Cork hat sich verpflichtet, umweltfreundliche Produkte zu entwickeln. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1855 bleibt das Ziel des Unternehmens das gleiche… durch Lieferung von Produkten, die auf eine umweltfreundliche und erneuerbare Weise hergestellt sind, das öffentliche Bewusstsein für Kork zu verbessern. Es gibt kein anderes Material, egal ob von Menschenhand gemacht oder natürlich, das all die Eigenschaften hat, die für Kork einzigartig sind: geringes Gewicht, die Fähigkeit sich zu komprimieren und zu expandieren, undurchlässig, weich und elastisch.